
André Clouet Champagne Silver Brut Grand Cru (non-dosage)
23,95 €
31,93 € pro Liter
incl. 19 % MwSt zzgl. Versandkosten
incl. 19 % MwSt zzgl. Versandkosten
Weingut: Andre Clouet
Ein "knochentrockenes" Kraftpaket mit großer Finesse zum günstigen Preis
Auch dieser Champagner von André Clouet ist aus 100% Pinot Noir und ebenso zu 100% aus 10 ha Grand Cru-Lagen. Der Wein jeder Parzelle wird separat im eigenen Tank ausgebaut - dieser reift zusätzlich in Barriques. Das gebrauchte Barrique gibt zwar keine Holznoten an den Wein, steigert aber die Cremigkeit und Reife. Am Gaumen dominiert Bratapfel mit Nüssen, aber durch das Fehlen einer gezuckerten Dosage ist dieser Champagner knochentrocken - nicht für das gemütliche Plauderstündchen, sondern zum Wachwerden, wie ein Kenner urteilte.
Bei diesem trockenen Champagner wird zum Schluss kein Zucker zugefügt
Das Degorgieren (Entfernen der Hefe) ist die "zweite Geburt" des Champagners, die Aromen entwickeln sich durch die natürliche Alterung, der Geschmack wird komplexer . Nach dem Degorgieren ist in der Flasche auch etwas zu wenig Flüssigkeit. Mit der Dosage, dem Gemisch aus Wein und je nach gewünschter Geschmacksrichtung mehr oder weniger Zucker, wird der Degorgierverlust ausgeglichen. Von der Massenware unterscheiden sich der Champagner von André Clouet auch durch die "Non Dosage": Die Dosage zum Ausgleich des Flüssigkeitsverlustes enthält keine Zuckerlösung, sondern den gleichen Wein. Das Ergebnis ist reiner, naturtrockener Champagner, "Brut".
Die Könige und Adligen tranken bis Anfang des 19. Jahrhunderts trüben Champagner
Bis ins 19.Jahrhundert war Champagner trübe, weil die Hefe der zweiten Gärung in der Flasche verblieb. Dann erfand 1806 Madame Clicquot ("Veuve Clicquot", heute eine Marke des Konzerns Moët Hennessy Louis Vuitton) zusammen mit ihrem deutschstämmigen Kellermeister Antoine Müller das Rütteln und Degorgieren. 1884 erfand Raymond Abelé die Degorgiermaschine mit Eisbad, zum Entfernen des Hefepfropfens aus dem Flaschenhals. Durch die niedrige Temperatur wird die Kohlensäure molekular gebunden; der Eispfropfen schießt heraus und die Flasche wird anschließend durch die Dosage wieder aufgefüllt, dann mit Naturkork verschlossen und dem Drahtkorb (Agraffe) gesichert.
Auch dieser Champagner von André Clouet ist aus 100% Pinot Noir und ebenso zu 100% aus 10 ha Grand Cru-Lagen. Der Wein jeder Parzelle wird separat im eigenen Tank ausgebaut - dieser reift zusätzlich in Barriques. Das gebrauchte Barrique gibt zwar keine Holznoten an den Wein, steigert aber die Cremigkeit und Reife. Am Gaumen dominiert Bratapfel mit Nüssen, aber durch das Fehlen einer gezuckerten Dosage ist dieser Champagner knochentrocken - nicht für das gemütliche Plauderstündchen, sondern zum Wachwerden, wie ein Kenner urteilte.
Bei diesem trockenen Champagner wird zum Schluss kein Zucker zugefügt
Das Degorgieren (Entfernen der Hefe) ist die "zweite Geburt" des Champagners, die Aromen entwickeln sich durch die natürliche Alterung, der Geschmack wird komplexer . Nach dem Degorgieren ist in der Flasche auch etwas zu wenig Flüssigkeit. Mit der Dosage, dem Gemisch aus Wein und je nach gewünschter Geschmacksrichtung mehr oder weniger Zucker, wird der Degorgierverlust ausgeglichen. Von der Massenware unterscheiden sich der Champagner von André Clouet auch durch die "Non Dosage": Die Dosage zum Ausgleich des Flüssigkeitsverlustes enthält keine Zuckerlösung, sondern den gleichen Wein. Das Ergebnis ist reiner, naturtrockener Champagner, "Brut".
Die Könige und Adligen tranken bis Anfang des 19. Jahrhunderts trüben Champagner
Bis ins 19.Jahrhundert war Champagner trübe, weil die Hefe der zweiten Gärung in der Flasche verblieb. Dann erfand 1806 Madame Clicquot ("Veuve Clicquot", heute eine Marke des Konzerns Moët Hennessy Louis Vuitton) zusammen mit ihrem deutschstämmigen Kellermeister Antoine Müller das Rütteln und Degorgieren. 1884 erfand Raymond Abelé die Degorgiermaschine mit Eisbad, zum Entfernen des Hefepfropfens aus dem Flaschenhals. Durch die niedrige Temperatur wird die Kohlensäure molekular gebunden; der Eispfropfen schießt heraus und die Flasche wird anschließend durch die Dosage wieder aufgefüllt, dann mit Naturkork verschlossen und dem Drahtkorb (Agraffe) gesichert.
Hersteller: Andre Clouet, 8 Rue Gambetta, 51150 Bouzy, Frankreich