Château Sixtine Châteauneuf-du-Pape A.C.
42,95 €
57,27 € pro Liter
incl. 19 % MwSt zzgl. Versandkosten
incl. 19 % MwSt zzgl. Versandkosten
Weingut: Chateau Sixtine
2011
Ein kraftvoller, barocker Wein, der noch ein wenig lagern sollte
Dieser Zweitwein von Jean-Marc Diffonty gehört zu den großen Gewächsen der südlichen Rhône. Das Cuvée besteht zu 45% aus Grenache, 30% Syrah und 25% Mouvèdre. Jeder Châteauneuf-du-Pape - Lieblingswein von Charles de Gaulle - ist anders, denn er darf aus 13 verschiedenen Weinen bestehen: das Terroir ist sehr unterschiedlich und damit auch die Böden. Die Rebsorte Grenache kann hier eine starke Ausdruckskraft erreichen und prägt auch diesen Wein: säurearm und üppig (15,5 Vol.%). Dunkles Rubinrot, in der Nase und am Gaumen reife Pflaumen, unterlegt mit dunkler Schokolade und Tabak. Er ist ab 2017 trinkreif und bis etwa 2030 lagerfähig.
Der Name ist kein Zufall: es gibt eine Partnerschaft mit dem Vatikan
Es gibt auch noch das "Cuvée du Vatican", aber da muss man noch viel tiefer in die Tasche greifen. Dieser Zweitwein Château Sixtine (benannte nach der Sixtinischen Kapelle im Vatikan) ging 2010 aus dem "Réserve Sixtine" hervor. Die Namen sind kein Zufall: Seit 1995 besteht eine Partnerschaft mit der päpstlichen Sommerresidenz Castel Gandolfo.
Das Château Sixtine ist seit 1673 ohne Unterbrechung und bis heute im Besitz der gleichen Familie, Diffonty. Zunächst war es ein landwirtschaftlicher Mischbetrieb, dann stellte Félicien Diffonty im Jahr 1900 auf reinen Weinbau um. Heute wird auf insgesamt 22 ha zu 60% Grenache angebaut.
Auf jeder Originalflasche ist die dreifache Papstkrone mit den Schlüsseln Petri
Zwei Kilometer von der Rhône entfernt, liegt der kleine Châteauneuf-du-Pape in 120 Metern Höhe über dem Meeresspiegel. Sein Wahrzeichen ist die Ruine des Schlosses der Päpste von Avignon. Von 1309 bis 1377 residierten hier durch den französischen Einfluss 7 von der römischen Kirche anerkannte Päpste in der "Babylonischen Gefangenschaft". Gleichzeitig ist es auch ein bedeutendes Anbaugebiet vor allem für Rotwein. Obwohl die Weine aufgrund ihres eher geringen Tanningehaltes von Grenache oft bereits jung zugänglich sind, können sie relativ lange lagerfähig sein. Die Weinflasche mit den eingegossenen päpstlichen Symbolen ist den Erzeugerabfüllungen vorbehalten und seit 1938 als Markenzeichen geschützt: den zwei gekreuzten Schlüsseln Petri unter der Tiara, der Papstkrone.
Dieser Zweitwein von Jean-Marc Diffonty gehört zu den großen Gewächsen der südlichen Rhône. Das Cuvée besteht zu 45% aus Grenache, 30% Syrah und 25% Mouvèdre. Jeder Châteauneuf-du-Pape - Lieblingswein von Charles de Gaulle - ist anders, denn er darf aus 13 verschiedenen Weinen bestehen: das Terroir ist sehr unterschiedlich und damit auch die Böden. Die Rebsorte Grenache kann hier eine starke Ausdruckskraft erreichen und prägt auch diesen Wein: säurearm und üppig (15,5 Vol.%). Dunkles Rubinrot, in der Nase und am Gaumen reife Pflaumen, unterlegt mit dunkler Schokolade und Tabak. Er ist ab 2017 trinkreif und bis etwa 2030 lagerfähig.
Der Name ist kein Zufall: es gibt eine Partnerschaft mit dem Vatikan
Es gibt auch noch das "Cuvée du Vatican", aber da muss man noch viel tiefer in die Tasche greifen. Dieser Zweitwein Château Sixtine (benannte nach der Sixtinischen Kapelle im Vatikan) ging 2010 aus dem "Réserve Sixtine" hervor. Die Namen sind kein Zufall: Seit 1995 besteht eine Partnerschaft mit der päpstlichen Sommerresidenz Castel Gandolfo.
Das Château Sixtine ist seit 1673 ohne Unterbrechung und bis heute im Besitz der gleichen Familie, Diffonty. Zunächst war es ein landwirtschaftlicher Mischbetrieb, dann stellte Félicien Diffonty im Jahr 1900 auf reinen Weinbau um. Heute wird auf insgesamt 22 ha zu 60% Grenache angebaut.
Auf jeder Originalflasche ist die dreifache Papstkrone mit den Schlüsseln Petri
Zwei Kilometer von der Rhône entfernt, liegt der kleine Châteauneuf-du-Pape in 120 Metern Höhe über dem Meeresspiegel. Sein Wahrzeichen ist die Ruine des Schlosses der Päpste von Avignon. Von 1309 bis 1377 residierten hier durch den französischen Einfluss 7 von der römischen Kirche anerkannte Päpste in der "Babylonischen Gefangenschaft". Gleichzeitig ist es auch ein bedeutendes Anbaugebiet vor allem für Rotwein. Obwohl die Weine aufgrund ihres eher geringen Tanningehaltes von Grenache oft bereits jung zugänglich sind, können sie relativ lange lagerfähig sein. Die Weinflasche mit den eingegossenen päpstlichen Symbolen ist den Erzeugerabfüllungen vorbehalten und seit 1938 als Markenzeichen geschützt: den zwei gekreuzten Schlüsseln Petri unter der Tiara, der Papstkrone.
Hersteller: Route de Courthézon, 84230 Châteauneuf-du-Pape, Frankreich