
Jakoby-Mathy Riesling Auslese Kinheimer Rosenberg - 375ml
7,95 €
21,20 € pro Liter
incl. 19 % MwSt zzgl. Versandkosten
incl. 19 % MwSt zzgl. Versandkosten
Weingut: Jakoby Mathy
2005
Ein mineralisch geprägter Obstkorb aus reifen, saftigen Früchten bei nur 9,2% Vol. Alk.
Von den insgesamt 4,5 ha hat die kleine, sehr feine Lage vom Kinheimer Rosenberg 1,5 ha, direkt hinter dem Moselort Kinheim. Mit idealen Bedingungen: sonnige Süd- und Südwestlage, trockener Boden mit hohem Felsanteil. Denn Riesling muss mineralisch sein, die Wurzeln alter Rebstöcke haben sich oft über 30 m in den Fels gearbeitet und nehmen so die Mineralien auf. Dies ist ein großer, edler Riesling mit würziger, den Gaumen auskleidender Fruchtfülle, fein ziselierte Säure und viel Frucht im Nachhall. Diesen Wein sollte man "Solo" genießen, oder in kleinen Gläsern als krönenden Abschluss eines guten Essens, zu einem fruchtigen Dessert oder reifem Käse.
Ein Ideales Mosel-Terroir für subtile und mineralische Rieslingweine
Am Zusammenspiel von Mikroklima und Böden, dem Terroir, gibt es hier nichts zu verbessern: die mineralischen Schieferböden sind mit den alten Reben eine wunderbare Liaison eingegangen. Der Schiefer speichert die Wärme, hält lange die Feuchtigkeit zurück und schützt die Rebstöcke vor dem Austrocknen. Gleichzeitig speichert er tagsüber die Sonnenwärme, um sie nachts, genau wie die Mosel, wieder abzugeben. So wird während der Wachstumsphase ein optimales Verhältnis von Tag- und Nachttemperaturen gewährleistet. Man schmeckt mineralischen Schiefer in der konzentrierten Traubenfrucht jeder einzelnen Beere - durch gezielte Auslese. Die Weinberge bieten beste Voraussetzungen für subtile Rieslinge, auf 80% der Fläche von nur 4,5 ha.
Teamwork zwischen Vater und seinen zwei Söhnen, und ein gemeinsames Credo
Kellermeister Erich Jakoby und der älteste Sohn Peter Jakoby (Weinbautechniker) konzentrieren sich auf die Vinifizierung, während der Schwerpunkt bei Stefan Jakoby als Weinfachberater im Vertrieb liegt. Die gemeinsame Arbeit in Weinberg und Keller steht unter einem gemeinsamen Credo: Weniger ist mehr. Das erscheint zunächst nicht neu. Entscheidend ist es, die richtige Balance zwischen traditionellem Anbau und moderner Kellertechnik zu finden, um die ursprünglichen, sortentypischen Fruchtaromen der Weine zu erhalten. Die moderne Kellertechnik hat nur einen Zweck: Sie soll den Geschmack bewahren und nicht verändern.
Von den insgesamt 4,5 ha hat die kleine, sehr feine Lage vom Kinheimer Rosenberg 1,5 ha, direkt hinter dem Moselort Kinheim. Mit idealen Bedingungen: sonnige Süd- und Südwestlage, trockener Boden mit hohem Felsanteil. Denn Riesling muss mineralisch sein, die Wurzeln alter Rebstöcke haben sich oft über 30 m in den Fels gearbeitet und nehmen so die Mineralien auf. Dies ist ein großer, edler Riesling mit würziger, den Gaumen auskleidender Fruchtfülle, fein ziselierte Säure und viel Frucht im Nachhall. Diesen Wein sollte man "Solo" genießen, oder in kleinen Gläsern als krönenden Abschluss eines guten Essens, zu einem fruchtigen Dessert oder reifem Käse.
Ein Ideales Mosel-Terroir für subtile und mineralische Rieslingweine
Am Zusammenspiel von Mikroklima und Böden, dem Terroir, gibt es hier nichts zu verbessern: die mineralischen Schieferböden sind mit den alten Reben eine wunderbare Liaison eingegangen. Der Schiefer speichert die Wärme, hält lange die Feuchtigkeit zurück und schützt die Rebstöcke vor dem Austrocknen. Gleichzeitig speichert er tagsüber die Sonnenwärme, um sie nachts, genau wie die Mosel, wieder abzugeben. So wird während der Wachstumsphase ein optimales Verhältnis von Tag- und Nachttemperaturen gewährleistet. Man schmeckt mineralischen Schiefer in der konzentrierten Traubenfrucht jeder einzelnen Beere - durch gezielte Auslese. Die Weinberge bieten beste Voraussetzungen für subtile Rieslinge, auf 80% der Fläche von nur 4,5 ha.
Teamwork zwischen Vater und seinen zwei Söhnen, und ein gemeinsames Credo
Kellermeister Erich Jakoby und der älteste Sohn Peter Jakoby (Weinbautechniker) konzentrieren sich auf die Vinifizierung, während der Schwerpunkt bei Stefan Jakoby als Weinfachberater im Vertrieb liegt. Die gemeinsame Arbeit in Weinberg und Keller steht unter einem gemeinsamen Credo: Weniger ist mehr. Das erscheint zunächst nicht neu. Entscheidend ist es, die richtige Balance zwischen traditionellem Anbau und moderner Kellertechnik zu finden, um die ursprünglichen, sortentypischen Fruchtaromen der Weine zu erhalten. Die moderne Kellertechnik hat nur einen Zweck: Sie soll den Geschmack bewahren und nicht verändern.
Hersteller: Weingut Jakoby-Mathy GbR, Königstr. 4, D-54538 Kinheim/Mosel
EAN: 8437007185881
EAN: 8437007185881