
Oak Valley Wines Pinot Noir
9,95 €
13,27 € pro Liter
incl. 19 % MwSt zzgl. Versandkosten
incl. 19 % MwSt zzgl. Versandkosten
Weingut: Oak Valley
2012
Von Frankreich "ausgeliehen" und weltweit verbreitet: Pinot Noir
Pinot Noir (bei uns Spät oder Blauburgunder) stammt, man ahnt es, aus dem französischen Burgund. Die Rebe hat sich nicht nur in Europa, sondern weltweit verbreitet. Einst Grundlage für einen bäuerlichen Alltagswein, ist sie durch perfekteren Ausbau in die Nobilität der Weinwelt aufgestiegen - egal ob in Kalifornien, Chile, Australien, Neuseeland - sogar in Süd-England. Auch in Südafrika, das aber ziemlich spät Pinot Noir kultivierte und noch entsprechend kleine Anbauflächen hat.
Oak Valley Pinot Noir - in Südafrika zur Perfektion gebracht
Wenn man einen Pinot Noir aus Südafrika kommen lässt und über 20 Euro für die Flasche bezahlt, dann muss der Wein schon gut sein. Und dieser ist verdammt gut. Dieser Pinot Noir ist eher europäisch leicht (13,5% Vol. Alk.) und kommt aus nur 4,35 ha Anbaufläche von jüngeren Reben (2001 und 2008). Er reift 9 Monate in französischen Barriques. Das Ergebnis: tiefdunkle Farbe, im Gaumen explodieren förmlich reife, dunkle Beeren und Maraschino-Kirschen, unterlegt mit Himbeer- und Stachelbeernoten, Tabak, Sandelholz und Leder: ein Pinot Noir vom Feinsten.
Es begann mit Apfel-Exporten nach England
Oak Valley, das Tal der Eichenbäume, rund 50 km östlich von Kapstadt. Es begann mit dem Großvater des heutigen Besitzers Anthony Rawbone-Viljoen, Sir Anthony Viljoen: er ließ hier rund 4.000 Eichenbäume pflanzen. Vor allem wurden bis 1910 schon 8.000 Obstbäume gesetzt, meist Apfelbäume, aber auch Pfirsiche. Die Äpfel exportierte man vor allem nach England. Sir Anthony war kein Farmer, sondern schottischer Arzt aus Edinburgh. Während der Kriegs zwischen Briten und Buren war er als Arzt auf der falschen Seite - der Buren - und kam unter Hausarrest. Wo? Auf der Farm in Oak Valley, auf der natürlich noch keine Eichen standen. Hier entdeckte er seine Liebe zur Landwirtschaft, exportierte später neben Äpfeln noch Orchideen - und stieg 1908 auch in die Weinproduktion ein...
Pinot Noir (bei uns Spät oder Blauburgunder) stammt, man ahnt es, aus dem französischen Burgund. Die Rebe hat sich nicht nur in Europa, sondern weltweit verbreitet. Einst Grundlage für einen bäuerlichen Alltagswein, ist sie durch perfekteren Ausbau in die Nobilität der Weinwelt aufgestiegen - egal ob in Kalifornien, Chile, Australien, Neuseeland - sogar in Süd-England. Auch in Südafrika, das aber ziemlich spät Pinot Noir kultivierte und noch entsprechend kleine Anbauflächen hat.
Oak Valley Pinot Noir - in Südafrika zur Perfektion gebracht
Wenn man einen Pinot Noir aus Südafrika kommen lässt und über 20 Euro für die Flasche bezahlt, dann muss der Wein schon gut sein. Und dieser ist verdammt gut. Dieser Pinot Noir ist eher europäisch leicht (13,5% Vol. Alk.) und kommt aus nur 4,35 ha Anbaufläche von jüngeren Reben (2001 und 2008). Er reift 9 Monate in französischen Barriques. Das Ergebnis: tiefdunkle Farbe, im Gaumen explodieren förmlich reife, dunkle Beeren und Maraschino-Kirschen, unterlegt mit Himbeer- und Stachelbeernoten, Tabak, Sandelholz und Leder: ein Pinot Noir vom Feinsten.
Es begann mit Apfel-Exporten nach England
Oak Valley, das Tal der Eichenbäume, rund 50 km östlich von Kapstadt. Es begann mit dem Großvater des heutigen Besitzers Anthony Rawbone-Viljoen, Sir Anthony Viljoen: er ließ hier rund 4.000 Eichenbäume pflanzen. Vor allem wurden bis 1910 schon 8.000 Obstbäume gesetzt, meist Apfelbäume, aber auch Pfirsiche. Die Äpfel exportierte man vor allem nach England. Sir Anthony war kein Farmer, sondern schottischer Arzt aus Edinburgh. Während der Kriegs zwischen Briten und Buren war er als Arzt auf der falschen Seite - der Buren - und kam unter Hausarrest. Wo? Auf der Farm in Oak Valley, auf der natürlich noch keine Eichen standen. Hier entdeckte er seine Liebe zur Landwirtschaft, exportierte später neben Äpfeln noch Orchideen - und stieg 1908 auch in die Weinproduktion ein...
Importeur Kloos & Kloos, Burgstraße 10, 55276 Oppenheim
EAN: 6009680820025
EAN: 6009680820025