
Trenz Riesling Sekt brut
3,95 €
5,27 € pro Liter
incl. 19 % MwSt zzgl. Versandkosten
incl. 19 % MwSt zzgl. Versandkosten
Weingut: Trenz
2013
Ein erfrischender, fruchtiger Sekt - hergestellt nach Champagner-Verfahren
Ähnlich wie in der Champagne wachsen die Trauben von älteren Rebstöcken für diesen herrlichen Sekt auf sandig-lehmigen Böden mit hohem Steinanteil. Und ebenso wie beim teureren Original liegen sie lange (15 Monate) auf der Hefe und werden rund zwei Wochen lang gerüttelt. Dieser Schaumwein - anders darf man ihn hier ja nicht nennen - besticht durch fruchtige Aromen nach Granny Smith-Äpfeln, Steinobst, Honigmelone und lockt mit feiner, goldfarbener Perlage.
Das Weinjahr 2013 im Rheingau: weniger Erträge, aber hervorragende Qualität
Nach einem schneereichen Winter kam der Reben-Austrieb erst spät, im April. Geringer Niederschlag und Wind zur Blüte brachten wie erwünscht lockerbeerige und kleine Trauben. Der heiße Sommer erforderte eine besonders sorgfältige Arbeit im Weinberg, der Ertrag wurde auf ein Optimum reduziert. Das Laub im Inneren der Rebstöcke wurde gezielt per Hand entfernt, um die Trauben luftig und gesund zu halten. Der Herbst begann überdurchschnittlich warm - gut für die Aromareife der Beeren. Aber dann wurde anhaltenden Regen ab Mitte Oktober angesagt. Es musste schnell geerntet werden. Die Erntemenge war in der Summe 30% geringer als im Vorjahr, aber die Qualität der Trauben war hervorragend.
Eine uralte, gesegnete Weingegend mit sonnigen Südhängen
Schon seit Beginn des 9. Jahrhundert wird hier Wein angebaut. Kein Wunder: nur hier zwischen Wiesbaden und Rüdesheim verläuft der Rhein für 30 Kilometer entlang des 50. Breitengrades von Ost nach West. Die nach Süden gerichteten Taunushänge bilden das Nordufer des Rheins und ermöglichen damit die sonnenexponierten Lagen. Diese einmaligen klimatischen und geologischen Bedingungen lassen hier sogar Zitronen und Mandeln reifen. Zu charakteristischsten Weinlagen des Rheingaus gehören die Lagen in und um Johannisberg.
Ähnlich wie in der Champagne wachsen die Trauben von älteren Rebstöcken für diesen herrlichen Sekt auf sandig-lehmigen Böden mit hohem Steinanteil. Und ebenso wie beim teureren Original liegen sie lange (15 Monate) auf der Hefe und werden rund zwei Wochen lang gerüttelt. Dieser Schaumwein - anders darf man ihn hier ja nicht nennen - besticht durch fruchtige Aromen nach Granny Smith-Äpfeln, Steinobst, Honigmelone und lockt mit feiner, goldfarbener Perlage.
Das Weinjahr 2013 im Rheingau: weniger Erträge, aber hervorragende Qualität
Nach einem schneereichen Winter kam der Reben-Austrieb erst spät, im April. Geringer Niederschlag und Wind zur Blüte brachten wie erwünscht lockerbeerige und kleine Trauben. Der heiße Sommer erforderte eine besonders sorgfältige Arbeit im Weinberg, der Ertrag wurde auf ein Optimum reduziert. Das Laub im Inneren der Rebstöcke wurde gezielt per Hand entfernt, um die Trauben luftig und gesund zu halten. Der Herbst begann überdurchschnittlich warm - gut für die Aromareife der Beeren. Aber dann wurde anhaltenden Regen ab Mitte Oktober angesagt. Es musste schnell geerntet werden. Die Erntemenge war in der Summe 30% geringer als im Vorjahr, aber die Qualität der Trauben war hervorragend.
Eine uralte, gesegnete Weingegend mit sonnigen Südhängen
Schon seit Beginn des 9. Jahrhundert wird hier Wein angebaut. Kein Wunder: nur hier zwischen Wiesbaden und Rüdesheim verläuft der Rhein für 30 Kilometer entlang des 50. Breitengrades von Ost nach West. Die nach Süden gerichteten Taunushänge bilden das Nordufer des Rheins und ermöglichen damit die sonnenexponierten Lagen. Diese einmaligen klimatischen und geologischen Bedingungen lassen hier sogar Zitronen und Mandeln reifen. Zu charakteristischsten Weinlagen des Rheingaus gehören die Lagen in und um Johannisberg.
Weingut Trenz, Schulstrasse 1+3, 65366 Johannisberg
EAN: 4260178583057
EAN: 4260178583057