
Weingut Heinrich Goldberg Mittelburgenland DAC
6,95 €
9,27 € pro Liter
incl. 19 % MwSt zzgl. Versandkosten
incl. 19 % MwSt zzgl. Versandkosten
Weingut: Weingut Heinrich
2013
Ein vergnüglicher, dennoch ernsthafter Blaufränkisch mit Charme und Leichtigkeit
Vor dem Genuss eine kurze Erklärung des Kürzels DAC: Es entspricht der französischen Bezeichnung AOC oder AC (Appélation Controllé), dem kontrollierten Anbaugebiet Das österreichische DAC meint das Gleiche und ist eine Abkürzung des lateinischen Districtus austriae controllatus - auch Nicht-Lateiner wissen da, was gemeint ist... Dieser Wein aus bester Lage und rund 60 Jahre alten Reben reifte 10 Monate in Barriques. Er hat viel Fruchtigkeit und Charme im Duft. Am Gaumen ist er weich und reif, mit animierenden Tanninen, feingliedrig und elegant. 13,5% Vol. Alk. Es ist ein ernsthafter, dennoch vergnüglicher Rotwein, den man auch im Sommer gut "Solo" trinken kann und der im Herbst oder Winter gut zu Wildgerichten passt.
Eine Lage, die seit Jahrhunderten begehrt und Gold wert ist: der Goldberg
Der Goldberg gehört zum "alten Weingebirge" und galt immer schon als beste Lage von Deutschkreutz. Seit Jahrhunderten war man bestrebt, dort Weingärten zu kaufen und auszupflanzen. Gerti und Johann Heinrich haben 1980 diesen Weingarten mit drei Hektar Blaufränkischreben von der verwandten Familie (zurück-)gekauft und wollten noch im gleichen Jahr nach der Ernte roden, da der Behang sehr gering schien. Aber die geernteten Weintrauben brachten eine noch nie dagewesene Qualität. Der Weingarten wurde daraufhin gepflegt und ist heute das Herzstück. Die besten Blaufränkischtrauben kommen von diesem Weingarten: Der sanfte Bergrücken, ein Westhang, ist kaum frostgefährdet und die Trauben kommen hier zu hoher Reife.
Blaufränkisch stammt ab den "den Franzosen", die damals den besten Wein hatten...
Kaiser Karl der Große (742-814) hat in seinem Reich zahlreiche Reformen durchgeführt, sogar den des Weinbaus. Unter anderem ordnete er eine Verbesserung der Rebsorten an. Die wertvolleren Reben wurden den französischen Sorten gleichgesetzt und "fränkisch" genannt. Blaufränkisch ist das Ergebnis einer Kreuzung von heimischen und französischen Rotweinsorten, die wohl schon gegen Ende des 10. Jh. nach Österreich kamen.
Vor dem Genuss eine kurze Erklärung des Kürzels DAC: Es entspricht der französischen Bezeichnung AOC oder AC (Appélation Controllé), dem kontrollierten Anbaugebiet Das österreichische DAC meint das Gleiche und ist eine Abkürzung des lateinischen Districtus austriae controllatus - auch Nicht-Lateiner wissen da, was gemeint ist... Dieser Wein aus bester Lage und rund 60 Jahre alten Reben reifte 10 Monate in Barriques. Er hat viel Fruchtigkeit und Charme im Duft. Am Gaumen ist er weich und reif, mit animierenden Tanninen, feingliedrig und elegant. 13,5% Vol. Alk. Es ist ein ernsthafter, dennoch vergnüglicher Rotwein, den man auch im Sommer gut "Solo" trinken kann und der im Herbst oder Winter gut zu Wildgerichten passt.
Eine Lage, die seit Jahrhunderten begehrt und Gold wert ist: der Goldberg
Der Goldberg gehört zum "alten Weingebirge" und galt immer schon als beste Lage von Deutschkreutz. Seit Jahrhunderten war man bestrebt, dort Weingärten zu kaufen und auszupflanzen. Gerti und Johann Heinrich haben 1980 diesen Weingarten mit drei Hektar Blaufränkischreben von der verwandten Familie (zurück-)gekauft und wollten noch im gleichen Jahr nach der Ernte roden, da der Behang sehr gering schien. Aber die geernteten Weintrauben brachten eine noch nie dagewesene Qualität. Der Weingarten wurde daraufhin gepflegt und ist heute das Herzstück. Die besten Blaufränkischtrauben kommen von diesem Weingarten: Der sanfte Bergrücken, ein Westhang, ist kaum frostgefährdet und die Trauben kommen hier zu hoher Reife.
Blaufränkisch stammt ab den "den Franzosen", die damals den besten Wein hatten...
Kaiser Karl der Große (742-814) hat in seinem Reich zahlreiche Reformen durchgeführt, sogar den des Weinbaus. Unter anderem ordnete er eine Verbesserung der Rebsorten an. Die wertvolleren Reben wurden den französischen Sorten gleichgesetzt und "fränkisch" genannt. Blaufränkisch ist das Ergebnis einer Kreuzung von heimischen und französischen Rotweinsorten, die wohl schon gegen Ende des 10. Jh. nach Österreich kamen.
Hersteller: Weingut Heinrich GmbH | A-7301 Deutschkreutz, Karrnergasse 59, Österreich
EAN: 9008250003315
EAN: 9008250003315