
Weingut Knipser Mandelpfad Riesling trocken GG
9,95 €
13,27 € pro Liter
incl. 19 % MwSt zzgl. Versandkosten
incl. 19 % MwSt zzgl. Versandkosten
Weingut: Knipser
2012
Fruchtiger Schmelz: dem Himmel so nah, im Himmelsrech
Zum Weingut KNIPSER gehört auch das "Himmelsrech", ein Herzstück der Riesling-Lage.
Als Teil eines nach Osten geöffneten Talkessels ist das Gebiet perfekt gegen die kalten Nord- und Westwinde geschützt. In Kombination mit der optimalen Sonneneinstrahlung kommt
es im Mandelpfad sehr leicht zur Erwärmung. Der Boden ist auch hier ideal für den Anbau von hervorragenden Weißweinen: einer hochporöse Lößauflage über Kalkstein, durchsetzt mit kleinen Kalk-Kieseln. Nicht umsonst darf sich der Wein aus dieser Lage auch "Großes Gewächs" nennen. Dadurch hat er für einen Weißwein auch eine längere Lagerfähigkeit - unbedenklich bis 2022, den olympischen Winterspielen in China...
Ein Riesling mit etwas mehr Alkohol - und gemäßigt trocken
Mit 13,5% Vol. % bietet dieser Riesling einige "Umdrehungen" mehr als zum Beispiel der Laumersheimer Kapellenberg. Die geringere Restsüße von 4,2 g/l und auch geringere Säure (6,8 zu 9,3 g/l beim Kapellenberg) wird durch den etwas höheren Alkoholgehalt auf das Angenehmste kompensiert: er ist saftig und hat viel Stoff, einen fruchtigen Schmelz mit cremigem Nachhall. Jeder weitere Schluck bietet neue, würzig-fruchtige Geschmacksentdeckungen: von feinen Zitrusnoten und auch Kräutern, so wie Majoran. Dieser attraktive Riesling ist auch ein idealer Aperitiv. Natürlich ist er auch ein passender Begleiter zu Fisch und hellem Fleisch, aber viele Weinkenner reichen dann zum Hauptgang einen eher leichteren Wein.
Ein Stück Mittelmeer in Deutschland: die Pfalz
In Deutschland habe der Herrgott ein Stück Mittelmeer vergessen, die Pfalz - scherzen oft die Knipsers. Hier gedeiht nicht nur hervorragender Wein auf prächtigen Lagen, es reifen auch Mandeln, Esskastanien, Feigen und Zitrusfrüchte. Es gedeihen auch Palmen, Oliven, Oleanders, Zypressen - das Mittelmeer lässt grüßen. Mit fast 2.000 Sonnenstunden scheint die Sonne hier auch häufiger als anderswo, und es ist entsprechend mild. Die Ursprünge der Familie Knipser liegen in Meran, Südtirol. Aber 1615 ist Johann Georg Knipser in die Rheinpfalz ausgewandert und begründete die "pfälzische Linie" der Knipsers. Er hatte eine gute Nase...
Zum Weingut KNIPSER gehört auch das "Himmelsrech", ein Herzstück der Riesling-Lage.
Als Teil eines nach Osten geöffneten Talkessels ist das Gebiet perfekt gegen die kalten Nord- und Westwinde geschützt. In Kombination mit der optimalen Sonneneinstrahlung kommt
es im Mandelpfad sehr leicht zur Erwärmung. Der Boden ist auch hier ideal für den Anbau von hervorragenden Weißweinen: einer hochporöse Lößauflage über Kalkstein, durchsetzt mit kleinen Kalk-Kieseln. Nicht umsonst darf sich der Wein aus dieser Lage auch "Großes Gewächs" nennen. Dadurch hat er für einen Weißwein auch eine längere Lagerfähigkeit - unbedenklich bis 2022, den olympischen Winterspielen in China...
Ein Riesling mit etwas mehr Alkohol - und gemäßigt trocken
Mit 13,5% Vol. % bietet dieser Riesling einige "Umdrehungen" mehr als zum Beispiel der Laumersheimer Kapellenberg. Die geringere Restsüße von 4,2 g/l und auch geringere Säure (6,8 zu 9,3 g/l beim Kapellenberg) wird durch den etwas höheren Alkoholgehalt auf das Angenehmste kompensiert: er ist saftig und hat viel Stoff, einen fruchtigen Schmelz mit cremigem Nachhall. Jeder weitere Schluck bietet neue, würzig-fruchtige Geschmacksentdeckungen: von feinen Zitrusnoten und auch Kräutern, so wie Majoran. Dieser attraktive Riesling ist auch ein idealer Aperitiv. Natürlich ist er auch ein passender Begleiter zu Fisch und hellem Fleisch, aber viele Weinkenner reichen dann zum Hauptgang einen eher leichteren Wein.
Ein Stück Mittelmeer in Deutschland: die Pfalz
In Deutschland habe der Herrgott ein Stück Mittelmeer vergessen, die Pfalz - scherzen oft die Knipsers. Hier gedeiht nicht nur hervorragender Wein auf prächtigen Lagen, es reifen auch Mandeln, Esskastanien, Feigen und Zitrusfrüchte. Es gedeihen auch Palmen, Oliven, Oleanders, Zypressen - das Mittelmeer lässt grüßen. Mit fast 2.000 Sonnenstunden scheint die Sonne hier auch häufiger als anderswo, und es ist entsprechend mild. Die Ursprünge der Familie Knipser liegen in Meran, Südtirol. Aber 1615 ist Johann Georg Knipser in die Rheinpfalz ausgewandert und begründete die "pfälzische Linie" der Knipsers. Er hatte eine gute Nase...
Weingut Knipser, Hauptstrasse 47, Laumersheim / Pfalz